Katholische Pfarrei St. Christophorus Niederhasli -
  • Forum/ Pfarrblatt
  • Ansprechpersonen
  • Seelsorge
  • Angebote
  • Caritas
  • Jugend / Familien
    • Unti
    • Ministranten
    • Jugendgottesdienst
    • Firmweg
    • Jungwacht/ Blauring (Jubla)
    • roundabout
  • Pfarreirat
  • Ökumene
  • Lagepläne
  • Geschichte
  • Kirchgemeinde
    • Kirchgemeinde
    • Kirchenpflege
  • Pfarrei St. Paulus Dielsdorf
Startseite > Seelsorge

Seelsorge

Eine einheitliche Definition für den Begriff Seelsorge gibt es nicht. Wenn die „Seele“ ein Synonym ist für das, was den Menschen im Kern ausmacht, dann ist Seelsorge die ganzheitliche Zuwendung zum konkreten Menschen mit all seinen Aspekten.

Seelsorger/in ist also jede oder jeder, wer sich einem anderen Menschen helfend, schützend, stärkend, tröstend etc. zuwendet.

Die christliche Seelsorge richtet dabei den Blick auf den ganzen Menschen, der mit seinen Stärken, Freuden, Grenzen und manchmal auch mit seinem Scheitern in die Welt geworfen ist.
Hier bietet die Seelsorge „Räume“ an, die verdeutlichen wollen, das Gott so oder so zu uns steht – und wir seine Nähe und Liebe zeichenhaft erfahren dürfen.

Einer dieser „Räume“ ist das Sakrament.
Das Wort „Sakrament“ bedeutet im Wortlaut etwa: „Heilszeichen“.

In der Pfarrei empfangen Kinder, manchmal auch Erwachsene, die Taufe: In Erinnerung an die Taufe Jesu symbolisiert dieses Sakrament die Aufnahme in die Kirche.

 

Vor seinem Tod trägt Jesus den Jüngerinnen und Jüngern aufgetragen auf, miteinander Brot und Wein zu teilen: In diesen beiden Zeichen ist Jesus mitten unter uns.

 

Am Pfingsttag spricht Gott den Jüngerinnen und Jüngern Mut, Kraft, Hoffnung und Vertrauen zu.  Diese Gabe Gott, sein Geist, lässt uns teilhaben am Bund der Gemeinschaft aller Glaubenden. In der Firmung wird diese Gabe Gottes ganz speziell gefeiert.

 

Die Liebe zwischen zwei Menschen, die Bereitschaft das Leben miteinander zu teilen, sich gegenseitig zu stärken und gemeinsam ihr Leben zu gestalten ist ein Zeichen dafür, das Gottes Liebe bedingungslos ist.

 

Menschen sind nicht perfekt, Menschen können scheitern. Im Vaterunser bitten wir: „vergib uns unsere Schuld“. Gott will uns Kraft geben für einen Neuanfang.

 

Kranke Menschen brauchen Pflege und Zuwendung durch andere. Auch Gott will ihnen nahe sein. Diese Zuwendung Gottes wird in der Krankensalbung und im gemeinsamen Gebet ein Stück weit erfahrbar.

 

Menschen stellen sich in ganz unterschiedlicher Weise in den Dienst am Nächsten. In besonderer Weise geschieht dies durch die Weihe.

_______________________________________________________________________________

In der pfarreilichen Seelsorge gibt es darüber hinaus viele weitere Räume

– das persönliche Gespräch mit einer Seelsorgerin oder Seelsorger, einer Katechetin
– miteinder Feiern, im Gottesdienst oder beim Pfarreifest
– sich im Pfarreirat, in der Pfarreicaritas oder dem Besuchsdienst etc. engagieren
– als Ministrant/in oder im Firmteam
– oder an ganz anderen Orten in der Pfarrei

Pfarrei St.Christophorus
Dorfstrasse 25a
CH-8155 Niederhasli

Tel. +41 44 850 55 60

christophorus@kath.ch

©2021 Katholische Pfarrei St. Christophorus Niederhasli - Gestaltet mit Quickpage.